CS 🍃

Wahlen 26!

Globe-Swiss: GIS-Webapps fĂŒr Umweltbildung vor Ort

1995 hat die US-Regierung dieses nicht kommerzielle internationale Schulprogramm fĂŒr Umweltbildung gegrĂŒndet. Es nehmen zahlreiche Primar- und Sekundarschulen aus vielen LĂ€ndern daran teil. Die schweizerische Partnerin von GLOBE ist die Stiftung Umweltbildung Schweiz.

iNotes: GIS-Anleitungen fĂŒr die Sekundarstufe I & II

Am 9. April 2013 wurde die Kantonsschule Solothurn von der EuropĂ€ischen Kommission zum Digital Earth Centre of Excellence Schweiz gewĂ€hlt. FĂŒr die nĂ€chsten zwei Jahre ist die Fachschaft Geographie Kompetenzzentrum fĂŒr geographische Medien und Unterrichtsfragen betr. Geographischen Informationssystemen (GIS). Zu diesem Kompetenzzentrum gehört das Programm iNotes, dass als ErgĂ€nzung zum GIS Lehrmittel fĂŒr Schweizer Schulen in Form von GIS-Anleitungen / GIS-Lektionen dienen soll.

GIS-Camps: FĂŒr Jugendliche und Lehrpersonen

Vision

Meine Vision ist es, Geographische Informationssysteme (GIS) als selbstverstĂ€ndliches Werkzeug in den Schulunterricht zu integrieren – auf Augenhöhe mit Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. RĂ€umliches Denken und der Umgang mit raumbezogenen Daten sind SchlĂŒsselkompetenzen fĂŒr die Zukunft, die frĂŒhzeitig und praxisnah vermittelt werden sollten. Mit einfach zugĂ€nglichen Tools wie ArcGIS Online, kombiniert mit modernen Methoden wie der Nutzung von GPS, Geodaten und mobilen GerĂ€ten, will ich Schulen den Weg zu einem integralen GIS-Einsatz ebnen. SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sollen die FĂ€higkeit entwickeln, komplexe ZusammenhĂ€nge zu analysieren und eigenstĂ€ndig Forschungsfragen mit rĂ€umlichem Bezug zu lösen.

Umgesetzte Projekte

Um diese Vision zu verwirklichen, habe ich 2009 ĂŒber die Esri Schweiz AG die GIS-Camps in Schweizer PĂ€rken ins Leben gerufen und leite sie aktiv bis 2024. Zu Beginn wurde der Schweizerische Nationalpark als Partner ausgewĂ€hlt, weil dort die Infrastruktur, die eduaktiven Ressourcen und die einzigartige Landschaft perfekt waren, um geographische Fragestellungen mit GIS-Technologien möglichst sinnstiftend und forschungsnah zu vermitteln.

Im Laufe der Jahre wurde das Konzept auf weitere Schweizer PĂ€rke mit wunderschönen Landschaften ausgeweitet: die UNESCO BiosphĂ€re Entlebuch und den Jurapark Aargau. An diesen aussergewöhnlichen Orten erarbeiten die Jugendlichen regionalspezifische Themen wie Karstlandschaften, Moore, Bodenerosion (im Entlebuch) oder BiodiversitĂ€t und Fledermausverbreitung (im Jura), immer unterstĂŒtzt durch den gezielten Einsatz von GIS-Technologien.

Neben den Camps fĂŒr SchĂŒlerinnen und SchĂŒler hatte ich das Angebot auch auf Lehrerinnen und Lehrer ausgeweitet. Mit speziell konzipierten GIS-Weiterbildungen im Schweizerischen Nationalpark bietete ich PĂ€dagoginnen und PĂ€dagogen die Möglichkeit, sowohl eigene GIS-Kompetenzen aufzubauen als auch Inspiration fĂŒr die DurchfĂŒhrung von GIS-basierten Projektwochen an ihren Schulen zu erhalten.

Diese erfolgreichen Unterrichtskonzepte zum projektorientierten Unterricht mit GIS werden immer wieder in Fachzeitschriften wie arcAktuell und GeoAgenda dokumentiert und unterstreichen die wachsende Bedeutung von GIS im schulischen Kontext.

Laufende Projekte

  • Anzahl: 2

Bioindikationen an FliessgewÀsser

Anwendung fĂŒr Globe-Swiss

Biodivschool

Anwendung fĂŒr die PH St. Gallen

Kommunalwahlen
6.3.2026
Christian in den Gemeinderat
Danke fĂŒr deine
🍃Stimme!